Schule früher und heute
Abgabe von Vitamin-Bonbons an Schulkinder
Kältezeit, Grippezeit – besonders die Kinder sind empfindlich. Als erster Schweizer Kanton folgt...
Einschulung damals – ein Einblick in den ersten Schultag im Jahr 1961. Der erste Schultag ist ein...
Computergestützter Unterricht gegen Mangel an Lehrpersonen
Der Lehrermangel ist ein wiederkehrendes Problem. Der hier vorgestellte Ansatz aus dem Jahr 1965...
Wie fühlen sich die Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag? Wie kann die Schule dieses...
Der veraltete Lehrplan trägt dem anstehenden Computerzeitalter keine Rechnung
Der bestehende Lehrplan aus dem Jahr 1905 ist nicht mehr zeitgemäss, und die Lehrmittel mit Angaben...
Lehrpersonen aus Italien für tessiner Bergdörfer
Der Lehrermangel macht auch vor Tessiner Bergdörfern nicht halt. Und so kommt es, dass Lehrpersonen...
Ist körperliche Züchtigung noch zeitgemäss?
1971 räumt der Gesetzgeber in den meisten Kantonen den Lehrpersonen noch das Recht zur körperlichen...
Lehrermangel – Umschulung zur Lehrperson
Nach dem sechsjährigen Bestehen des Lehrerseminars im Kanton Basel-Land deckt die Anzahl...
Auch wenn der Begriff Lehrermangel in aller Munde ist, gab es auch Zeiten, in denen es einen...
Neue Ausbildung im Bereich Informatik
Das Ziel ist, im Wallis ein Ausbildungszentrum für Informatik aufzubauen. Die Schulen sind mit den...
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Samstag nicht mehr zum Unterricht müssen. Das Gesetz...
Welche beruflichen Herausforderungen die Schülerinnen und Schüler in Zukunft zu meistern haben...
Gleichstellung bei den Unterrichtsfächern – Obligatorischer Hauswirtschaftsunterricht für Jungen
Der Zusammenhang zwischen der Stellung der Frau und der Ausbildung, die sie geniesst, war zu dieser...
Befürworter der Blockzeiten – Einblick in den Alltag einer Mutter
Kaum ist das letzte Kind der Familie in der Schule oder im Kindergarten, treffen die ersten wieder...
Die Schulsituation in Bündner Bergdörfern ist schwierig
Das Bergdorf Siat droht auszusterben. Bündner Bergdörfer haben es schwer, Lehrpersonen zu finden,...
Soll die vierte Landessprache der Schweiz als Einheitssprache Romantsch Grischun unterrichtet werden?
Zur Erhaltung der Sprache wurde die Einheitsschriftsprache Romantsch Grischun geschaffen. So haben...
Wenn eine Lehrerin eine Glückwunschkarte erhält, weil sie seit 25 Jahren unterrichtet, ist das eine...
Neue Lehrmittel in der waadtländischen Primarschule
Die waadtländischen Schulen starten das Schuljahr mit dem Ausprobieren neuer Lehrmittel. Sie...
Englisch und Computer in der Schule
Nebst dem Fach Frühenglisch hält auch das Arbeiten mit dem Computer an dieser Schule auf...
Neue Unterrichtsformen im Kanton Waadt
Im Kanton Waadt sind sich die Lehrpersonen einig, dass neue Unterrichtsformen notwendig sind: In...
Mangel an Lehrpersonen im Kanton Graubünden
Nachdem der Lehrermangel im Kanton Graubünden auf Sekundarschulstufe bereits ein Thema war, wurde...
Neue Lehrer braucht die Schweiz
Die Lehrerzimmer in der Schweiz leeren sich zu schnell. Die Lücken, die durch die Abgänge im...
Der Mangel an Lehrpersonen ist ein schweizweites Problem, doch nirgends ist die Nachfrage so gross...
Deutschsprachiger Unterricht für Romands im Zuge von Sparmassnahmen?
Im Zuge der Sparmassnahmen im Kanton Bern sollen in der Gemeinde Nidau bei Biel...
Kontext
In den vergangenen Jahren veränderte sich an den Schweizer Schulen so einiges. Heute ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Mädchen und Jungen in denselben Fächern unterrichtet werden, und die Lehrpläne ähneln sich in den Kantonen mehr oder weniger. Doch wie war es früher, vor sechzig, siebzig Jahren? Machen Sie in diesem Dossier einen Ausflug durch die Schule der letzten Jahrzehnte mit all ihren Neuerungen und Herausforderungen.
Genau so, wie sich das Berufsbild der Lehrpersonen im Laufe der Jahre verändert hat, gab es auch stetige, wenn auch gemächlich voranschreitende Reformen und Anpassungen im Bildungsauftrag und dem damit verbundenen Alltag in den Schulen. Die Schule als Teil der Gesellschaft näherte sich den Bedürfnissen der berufstätigen Eltern an. So wurden vor nicht allzu langer Zeit die Blockstunden eingeführt, was das Organisieren einer Familie einfacher machte und insbesondere den Frauen allmählich neue berufliche Perspektiven ermöglichte. Auch der schulfreie Samstag fällt in diesen Zusammenhang: Wenn Schülerinnen und Schüler für einen halben Tag Unterricht aus entlegenen Bergregionen in ein Dorf kommen mussten, machte dies auf Dauer keinen Sinn.
Neben den Blockstunden und dem unterrichtsfreien Samstag wurden auch inhaltliche Diskussionen geführt. Am Beispiel der Gemeinde Nidau wird gezeigt, wie eine Schule für französischsprechende Schülerinnen und Schüler aus Kostengründen geschlossen wird und diese fortan in einem deutschsprachigen Umfeld unterrichtet werden sollen. Die sprachliche Vielfalt der Schweiz stellt auch die Entscheidungsträger in den Bündner Regionen vor neue Herausforderungen. Soll die vierte Landessprache der Schweiz mit ihren fünf Dialekten in der Einheitssprache Romantsch Grischun unterrichtet werden?
Ein weiterer gesellschaftlicher Dauerbrenner ist das Thema Lehrermangel. Oder ist es eher der Überfluss an Lehrpersonen? Wurden vor einigen Jahren die Stellen für gut ausgebildete Lehrpersonen auch im nahen Ausland ausgeschrieben, gab es Jahre, in denen es sehr schwierig war, als Abgängerin oder Abgänger des Lehrerseminars eine Anstellung zu bekommen. Arbeitslose Lehrpersonen wurden in Weiterbildungen geschickt oder gar umgeschult. Im Kanton Schaffhausen war man als Lehrperson noch nicht fertig ausgebildet, wenn man das Lehrerseminar erfolgreich abschloss. Dort war zuerst noch ein Jahr in einen praktischen Beruf zu absolvieren, bevor man als Lehrperson eine Anstellung erhielt.
Dem heutigen Lehrerinnen- und Lehrermangel wird mit neuen Mitteln begegnet. So wird in einem Beitrag eine Lehrperson vorgestellt, die sich mit überfüllten Klassenzimmern und enorm zeitraubenden Korrekturarbeiten sowie anderen Routinearbeiten konfrontiert sieht. Ihr bereitet dies offenbar kein Kopfzerbrechen: Ein Computer soll den Unterricht erleichtern. Der Einsatz von Computern zur Unterstützung der Lehrpersonen ist heute vielerorts Thema und war es bereits vor Jahrzehnten.
Auch Themen des Bildungsbereichs, die heute geklärt sind, werden in diesem Dossier beleuchtet. So zum Beispiel die Frage aus einem Bericht des Jahres 1971, ob die körperliche Züchtigung noch zeitgemäss sei. Lehrpersonen und Elternverbände kommen zu Wort und beziehen Stellung zu einem Thema, das an Schweizer Schulen heute glücklicherweise keines mehr ist. Auch die Gleichstellung von Jungen und Mädchen punkto schulischer Ausbildung gab zu reden. Waren Mädchen früher in naturwissenschaftlichen Fächern benachteiligt, sollen nun beide Geschlechter eine identische Schulbildung erhalten. Die Knacknuss im Jahre 1990 war das Fach Hauswirtschaft, das neu für alle obligatorisch werden sollte.
Abgerundet wird dieses Dossier mit einem Einblick in einen der Höhepunkte unserer Schulkarriere: den ersten Schultag. Einige können sich vielleicht daran erinnern, wie es war, sich zum ersten Mal auf den Schulweg zu begeben und sich in einem Klassenzimmer in eine Bank zu setzen. Auch 1961 war es für viele Kinder so weit, und der Ernst des Lebens begann – begleitet von einem Kamerateam des Schweizer Fernsehens.