Rohstoffe und Recycling
«Die Parole unserer Kriegswirtschaft heisst: Abfallverwertung.» Altmetall und vorhandener...
In Solothurn sammeln Jugendliche wiederverwertbaren Abfall. Mit einer Rückgewinnungsquote von 40...
«Wer Kupfer spendet, schafft Brot!» So lautete der Appell an die Schweizer Bevölkerung während des...
Anhand einer Glassammlung in Basel zeigt der Beitrag das grosse Engagement zur Wiederverwertung von...
Der Beitrag zeigt Probebohrungen im Gebiet um Yverdon. Durch künstliche Erdbeben und mithilfe von...
Abfallbeseitigung im Kanton Zürich
Wohin mit dem Abfallberg in der Schweiz? Die Kantonsregierung Zürich lanciert ein Programm, um...
Der autofreie Sonntag im Tessin bringt die Menschen auf den Strassen auf vielfältige Art und Weise...
Erst die Energiekrise 1974 machte der Schweizer Bevölkerung die Abhängigkeit von anderen Staaten...
Glas- und Aluminium-Recycling sind technisch möglich und auch wirtschaftlich sinnvoll....
Aufgrund einer falschen Bewilligungspraxis wurden in der Sondermülldeponie in Kölliken...
Glassammeln ist in der Schweiz gang und gäbe. Allerdings ergeben sich aufgrund der vielen...
Damit die Umwelt nicht unter den Abfallbergen der Bevölkerung leidet, müssen nicht nur...
PET-Getränkeflaschen wurden 1987 in der Schweiz eingeführt. Der Beitrag zeigt, welche Auswirkungen...
Die unkontrollierte Verbrennung von pflanzlichen Abfällen belastet die Umwelt. Für drei Viertel der...
PET gibt warm – oder was wir Abfallrecycling alles zu verdanken haben
Recycling lohnt sich – ökologisch und wirtschaftlich. Schweizerinnen und Schweizer stehen an der...
Goldrausch in der Surselva – Unterwegs mit Goldgräbern rund um Disentis
Ist ein kommerzieller Goldabbau in der Schweiz möglich? Im Bündnerland stellt sich diese Frage:...
Der Beitrag gibt einen aktuellen und kurzen Überblick über die wiederverwertbaren...
Kontext
Die Rückgewinnung von Rostoffen aus Abfall und die daraus resultierende Rückführung in den Wirtschaftskreislauf ist ein wichtiges Mittel, um der Energie- und Ressourcenknappheit unserer Welt entgegenzuwirken.
Das Bewusstsein, dass eine Rückgewinnung auch wirtschaftlich gesehen Vorteile bringt, war in der Schweiz schon früh vorhanden. Bereits im 19. Jahrhundert verdienten Firmen in der Schweiz ihr Geld mit dem Sammeln von wiederverwertbaren Materialien.
Der Aspekt und das Argument des Umweltschutzes kam erst dazu, als die Gesellschaft erkannte, dass dem steigenden Bedarf nach Rohstoffen in der modernisierten Welt nur mit Recycling nachhaltig entgegenzuwirken ist.
In den letzten 20 Jahren hat sich in der Schweiz die Gesamtmenge des Siedlungsabfalls (Küchenabfall, Papier, Karton, Glas, Plastik, PET etc.) um einen Drittel erhöht. Pro Schweizerin und pro Schweizer ergibt das 730 Kilogramm Abfall pro Jahr – pro Tag also knapp zwei Kilo Abfall pro Person.
Schön, dass Herr und Frau Schweizer im internationalen Vergleich der Recycling-Quoten bei allen Materialien zu den Top-Wiederverwertern gehören. Bei Glas beispielsweise befinden wir uns bei kaum noch zu steigernden 95 Prozent. Und so werden von den gesamten 5,46 Mio. Tonnen Siedlungsabfall pro Jahr stattliche 51 Prozent stofflich wiederverwertet.