Die Päpste und die Schweiz
Vereidigung neuer Schweizergardisten
Alljährlich werden im Vatikan am 6. Mai die Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde vereidigt – am...
Heiligsprechung Niklaus von Flüe
Niklaus von Flüe (1417–1487) verlässt einer inneren Stimme folgend Familie und Hof und begibt sich...
Dispensation der Swissair vom freitäglichen Fastengebot
Weil ein Grossteil der Flugpassagiere nicht sonderlich begeistert wäre, aus religiöser Rücksicht...
Bei seiner Ankunft am Flughafen Genf-Cointrin wird Papst Paul VI. vom Bundespräsidenten Ludwig von...
Marcel Lefebvre weiht in Ecône Priester und Diakone
Erzbischof Marcel Lefebvre ist nicht bereit, die am 2. Vatikanischen Konzil zwischen 1962 und 1965...
Hans Küng zum möglichen Entzug der Lehrerlaubnis
Der kritische Schweizer Theologe und Thübinger Professor Hans Küng äussert sich in diesem Interview...
Demonstration gegen den Papstbesuch
Zwei- bis dreihundert Demonstrierende folgen dem Aufruf der «Aktion gegen den Papstbesuch», in Bern...
Die erste Etappe des offiziellen Besuchs von Johannes Paul II in der Schweiz im Juni 1984. Während...
Ein junges Mädchen trotzt dem Papst
Im Verlauf eines Treffens zwischen Papst Johannes Paul II und Jugendlichen in Freiburg wagt es ein...
Papst Johannes Paul II in Sitten
Am sechsten Tag seines Schweizerbesuchs entscheidet sich Papst Johannes Paul II scheinbar spontan,...
Am Abend des 4. Mai 1998 wird in seiner Privatwohnung die Leiche des am Vorabend zum Kommandanten...
Mit der Erklärung «Dominus Jesus» verkündet der oberste Glaubenshüter im Vatikan, Kardinal Joseph...
Unter frenetischem Applaus der Jugendlichen wird der schwer kranke Papst herangerollt. Am ersten...
Hans Küng zieht eine kritische Bilanz des Pontifikats Johannes Paul II
Für den Schweizer Theologen Hans Küng ist die Bilanz des Pontifikats von Johannes Paul II...
Kontext
Viele Schweizerinnen und Schweizer unterhalten eine zwiespältige Beziehung zum Papsttum, die von grösster Verehrung bis zu offenem Misstrauen reicht.
Nicht nur Protestanten bekunden Mühe mit den zentralistischen Strukturen und Entscheiden im Vatikan, viele religöse Spannungen treten auch innerhalb der katholischen Kirche auf. Als die «Bruderschaft Pius X» in Ecône im Kanton Wallis einzelne Reformen des II. Vatikanischen Konzils ablehnt, gerät sie in offenen Konflikt zur Kirche, was schliesslich zur Exkommunion der Gemeinschaft führt. Auf der anderen Seite scharen sich viele Kritiker um den Theologen Hans Küng, der prägnant gegen die «doktrinäre Starrheit» der Katholischen Kirche und für eine liberale Öffnung eintritt.
In der Öffentlichkeit ebenso beachtet wird die Kontroverse um die Ernennung von Wolfgang Haas zum Bischof von Chur. Betroffene Kirchgemeinden bemängeln das fehlende Mitspracherecht und die ihrer Ansicht nach zu konservative Haltung des durch den Vatikan direkt ernannten neuen Bischofs. Der Konflikt wird schliesslich durch die Schaffung eines neuen Bistums im Fürstentum Liechtenstein entschärft.
Auch die Besuche von Papst Johannes Paul II in der Schweiz werden unterschiedlich wahrgenommen. In einer Umfrage während der zweiten Reise 1984 erklären 62,2% der Befragten, dass ihnen der Besuch nichts bedeute. Dem letzten Besuch im Juni 2004 gehen zwar Differenzen zwischen Katholiken und Protestanten wegen unterschiedlicher Auffassungen bei der Ausgestaltung der Ökumene voraus. Die Bevölkerung nimmt jedoch grossen Anteil und vielen bleibt die vom bereits gebrechlichen Papst auf der Berner Allmend zelebrierte Messe mit 70'000 vor allem jugendlichen Gläubigen unvergessen.